Positionierung: „Sei der Leuchtturm für deine Kunden & Bewerber!“ – oder: „Der Schlüssel zur Unverwechselbarkeit“

Warum Positionierung unverzichtbar ist!
In einem wettbewerbsintensiven Markt ist es entscheidend, dass ein Unternehmen nicht nur existiert, sondern auch wahrgenommen wird. Hier kommt die Positionierung ins Spiel. Sie ist weit mehr als ein Schlagwort – sie ist das Fundament, auf dem erfolgreiche Unternehmen stehen. Eine durchdachte Positionierung macht dein Unternehmen unverwechselbar, grenzt es klar von Wettbewerbern ab und sorgt dafür, dass die Zielgruppen genau wissen, warum sie bei dir kaufen sollten.
Eine klare Positionierung hat weitreichende Vorteile:
- Wiedererkennung: Kunden erkennen dein Unternehmen und deine Produkte auf den ersten Blick. Diese Vertrautheit schafft Vertrauen und Loyalität.
- Attraktivität: Wunschkunden fühlen sich fast magisch angezogen, weil die Positionierung genau auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt ist.
- Effizienz: Alle Marketingmaßnahmen – von Werbeanzeigen bis hin zur Kundenkommunikation – werden zielgenauer und damit kosteneffizienter.
Kurz gesagt: Die Positionierung ist das Navigationssystem, das dein Unternehmen auf Erfolgskurs bringt. Ohne klare Positionierung irrt dein Marketing blind umher und verpasst das Ziel.
Darüber hinaus dient die Positionierung als Grundlage für nahezu alle anderen Marketingbereiche. Sie beeinflusst die Corporate Identity (wie dein Unternehmen wahrgenommen wird), die Brand Identity (wie deine Marke sich darstellt) und die gesamte Kundenkommunikation.
Um eine erfolgreiche Positionierung zu entwickeln, stehen dir zwei bewährte Werkzeuge zur Verfügung: das Positionierungskreuz und die Positionierungsspinne.
Das Positionierungskreuz
Klare Abgrenzung auf zwei Achsen
Das Positionierungskreuz ist ein Klassiker im strategischen Marketing. Es visualisiert die Marktposition eines Unternehmens in einem zweidimensionalen Diagramm und vergleicht diese mit den wichtigsten Wettbewerbern. Besonders wertvoll: Es nimmt die Perspektive der Kunden ein, die letztlich entscheiden, welches Unternehmen sie bevorzugen.
Wie funktioniert das Positionierungskreuz?
- Wähle zwei relevante Kriterien, die für deine Zielgruppe wichtig sind. Typische Beispiele sind:
- Preis: von günstig bis premium.
- Qualität: von durchschnittlich bis herausragend.
- Innovationsgrad: von traditionell bis zukunftsweisend.
- Zeichne ein Kreuz mit den beiden Kriterien als Achsen.
- Trage die Position deines Unternehmens sowie die deiner Wettbewerber in das Kreuz ein.

Wozu dient das Positionierungskreuz?
- Es zeigt auf einen Blick, wie dein Unternehmen im Vergleich zu anderen wahrgenommen wird.
- Es macht Lücken und Chancen sichtbar: Gibt es einen Bereich, in dem dein Unternehmen konkurrenzlos ist? Oder ein Segment, das unbesetzt ist?
- Es liefert konkrete Ansätze, um die Stärken deines Unternehmens zu betonen und Schwächen gezielt anzugehen.
Welche Erkenntnisse gewinnst du?
Das Positionierungskreuz hilft dir nicht nur, die aktuelle Position deines Unternehmens zu verstehen, sondern auch, deine Strategie zu schärfen:
- Profil schärfen: Du findest heraus, was dein Unternehmen wirklich einzigartig macht.
- Nutzenargumentation: Du entwickelst starke Argumente, die Wunschkunden überzeugen.
- USP definieren: Dein Alleinstellungsmerkmal wird klarer – ein entscheidender Faktor für den Erfolg.
Beispiel für den Einsatz
Stell dir vor, du führst ein Premium-Produkt ein, das deutlich teurer, aber auch qualitativ hochwertiger ist als die Konkurrenz. Mit dem Positionierungskreuz kannst du analysieren, ob diese Nische bereits von Wettbewerbern besetzt ist und ob deine Zielgruppe bereit ist, für diese Qualität zu zahlen.
Die Positionierungsspinne
Mehrdimensionale Analyse
Während das Positionierungskreuz auf zwei Dimensionen beschränkt ist, bietet die Positionierungsspinne die Möglichkeit, mehrere Kriterien gleichzeitig zu analysieren. Sie ist besonders nützlich, wenn es darum geht, ein detailliertes Gesamtbild zu erhalten.

Wie funktioniert die Positionierungsspinne?
- Wähle mehrere Kriterien, die für deine Zielgruppe und dein Unternehmen wichtig sind. Beispiele:
- Kundenservice
- Nachhaltigkeit
- Innovationskraft
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Trage jedes Kriterium als eine Achse in die Spinne ein.
- Analysiere die Leistung deines Unternehmens im Vergleich zu den Erwartungen der Kunden und zu deinen Wettbewerbern.
Welche Vorteile bietet die Positionierungsspinne?
- Sie zeigt präzise, in welchen Bereichen dein Unternehmen stark ist und wo Handlungsbedarf besteht.
- Sie macht Über- und Unterperformance sichtbar: Wo übertrifft dein Unternehmen die Erwartungen? Wo bleiben sie unerfüllt?
- Sie erlaubt einen direkten Vergleich mit Wettbewerbern.
Was kannst du daraus ableiten?
- Stärken ausbauen: Bereiche, in denen du die Erwartungen übertriffst, können gezielt in deiner Kommunikation hervorgehoben werden.
- Schwächen beseitigen: Du erkennst Schwächen und kannst sie strategisch angehen.
- Positionierung optimieren: Die Spinne hilft dir, ein differenziertes Profil zu entwickeln, das genau auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt ist.
Beispiel für den Einsatz
Angenommen, du möchtest herausfinden, wie dein Kundenservice im Vergleich zur Konkurrenz wahrgenommen wird. Die Spinne zeigt dir nicht nur, wie du im direkten Vergleich abschneidest, sondern auch, ob deine Kunden möglicherweise noch mehr erwarten.
Fazit: Positionierung als Wettbewerbsvorteil
Eine klare Positionierung ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Must-have. Sie verschafft dir die Klarheit und den Fokus, die du brauchst, um in einem hart umkämpften Markt erfolgreich zu sein. Mit dem Positionierungskreuz und der Positionierungsspinne hast du zwei leistungsstarke Werkzeuge, um:
- Deine Einzigartigkeit sichtbar zu machen.
- Wunschkunden gezielt anzusprechen.
- Wettbewerbsvorteile gezielt zu nutzen.
Tipp für die Praxis
Nutze diese Werkzeuge regelmäßig, um deine Positionierung zu überprüfen und anzupassen. Märkte verändern sich, und mit ihnen die Bedürfnisse deiner Kunden. Eine dynamische Positionierung ist der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
💡EXPERTENTIPP:
Positionierung leicht gemacht
Nutze das Positionierungskreuz, um deine Marktposition klar zu analysieren, und die Positionierungsspinne, um Schwächen und Stärken präzise zu erkennen. Beide Tools verschaffen dir Klarheit und helfen, dein Alleinstellungsmerkmal (USP) sichtbar zu machen – für mehr Fokus, Attraktivität und Erfolg bei deinen Wunschkunden!
Angebot: Positionierung mit der Kundenbrille 😎
Mit dem Positionierungskreuz und der Positionierungsspinne analysiere ich Ihre Marktposition durch die Augen Ihrer Kunden. Ergebnis: Ein klares Profil, das Wunschkunden anzieht und Sie vom Wettbewerb abhebt.
Ihr Mehrwert:
- Klare Differenzierung.
- Fokussierte Marketingstrategie.
- Mehr Kunden und Umsatz.
Wann setzen wir gemeinsam die Kundenbrille auf?
👉 Tragen Sie sich gerne in meinen Kalender ein und lassen Sie uns sprechen.
Wann starten Sie durch?
Hier können Sie Ihren Live-Demo-Termin vereinbaren:
> Ihr Termin <
📢 Kennen Sie jemanden der von diesem Blogbeitrag profitieren könnte? Dann leiten Sie diesen gerne weiter!
Blog abonnieren
Ihnen gefällt dieser Artikel und Sie haben Lust auf mehr? Abonnieren Sie einfach unseren Blog und wir senden Ihnen maximal einmal im Monat per E-Mail Inspirationen direkt in Ihr Postfach – natürlich können Sie diesen Service jederzeit beenden.
> Hier geht´s zur Anmeldung! <

Ich hoffe, dass Ihnen dieser Artikel einige gute Inspirationen geben konnte und freue mich auf einen Austausch mit Ihnen:
Terminvereinbarung > hier <
E-Mail acf@acfritz.com
LinkedIn >hier<
XING >hier<
Telefon 0171/1275012
Ganzheitliche Grüße,
Andreas C. Fritz
Der Mann mit der Kundenbrille 😎
- Experte für kundenzentrierte Unternehmen
- Marketing-Berater, Umsetzungsbegleiter & Interim-Manager
- Dozent für Marketing und Vertrieb
- BAFA-Listung für staatlich geförderte Beratungen